KONZEPT

Vom Musikinstrument zum Integrationsinstrument.

Das Ziel unseres Vereins Open Piano for Refugees ist es Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammen zu bringen, indem wir frei zugängliche Flügel auf öffentlichen Plätzen platzieren. Orte der Begegnung entstehen, an denen Sprache und Worte überflüssig und gesellschaftliche Teilhabe und Zusammenhalt gestärkt werden.

Mit den eingenommenen Spenden ermöglichten wir in der damaligen „Piano School for Refugees“ knapp 20 geflüchteten Menschen in Wien kostenlos Klavier zu erlernen. Der Unterricht im MZW – ‚Musisches Zentrum Wien’ war ein Erfolg und so bald Inspiration für viel mehr. Die Motivation aller Beteiligten war uns ein Ansporn, das große Potential darin war nicht zu übersehen.

So gründeten wir 2018 „DoReMi – die soziale Musikschule“.

Musikalische Bildung verdeutlicht oft die Dynamiken von Privilegien und Hierarchie. Nicht jede Person hat Zugang. Deshalb unterscheidet sich die Musikschule DoReMi durch ihren sozialen Ansatz und ihre kulturelle Vielfalt in der Teilhabe und Musikfächern, sowie ihr finanzielles Konzept. Basierend auf einer „Zahl-so-viel-du-kannst“-Grundlage zahlen Schüler*innen mit geringeren finanziellen Mitteln weniger, während einkommensstärkere Personen mehr zahlen, damit auch andere Musikunterricht erhalten können.

Der Musikunterricht basiert auf einem Paar-System, bei dem Personen mit verschiedenen sozioökonomischen Hintergründen den Unterricht gemeinsam genießen.

Leistbarer Musikunterricht

Menschen aus allen Gesellschaftsschichten bekommen die Chance, ein Musikinstrument zu erlernen. Du zahlst dafür so viel du kannst.

Nachhaltige Integration

Bei DoReMi findet Musikunterricht für nicht-deutschsprachige Personen paarweise mit deutschsprachigen Personen statt.

Spielerisch Deutsch lernen

Mit Deutsch als Unterrichtssprache gelingen Spracherwerb und Kulturaustausch ganz nebenbei.

Kulturelle Vielfalt schätzen

Die Musiklehrer*innen kommen aus den verschiedendsten Ländern und lehren auch ihre traditionellen Instrumente.

HARD FACTS

Musikfächer

  • Gitarre
  • E-Bass
  • Klavier
  • Geige
  • Oud
  • Saz
  • Blockflöte
  • Klarinette
  • Querflöte
  • Orientalische Percussion
  • Pop- und Jazzgesang
  • Orientalischer Gesang
  • Chor

Unterrichtszeiten

  • 1 Musiklehrer*in
  • 2 Schüler*innen im Paarunterricht
  • 50 min – 1x Einheit/Woche
  • 13 Einheiten pro Semester
  • Unterrichtsbeginn:
    Sommersemester: 01.03. – 30.6.
    Wintersemester: 01.10. – 31.01.
  • Anmeldung:
    Sommersemester: 02 – 15.01.
    Wintersemester: 02 – 15.08.

 

Unterrichtsort

Open Piano for Refugees

DoReMi
Die soziale Musikschule

Nußdorferstraße 65/11
1090 Wien

Nach Absprache auch bei den Lehrerenden zuhause.

WIRKUNGSBERICHT

Unser erster Wirkungsbericht ist da! Hier könnt ihr im Detail mehr über unsere Vereinstätigkeiten, über unseren Impact, über Hürden, Highlights und Zukunftsvisionen nachlesen.

Jetzt herunterladen:

UNSERE MUSIKLEHRER*INNEN

SAEID BORNA

Instrument: Klavier
Ausbildung: Jazz Piano am Vienna Konservatorium

„Die Musik bietet für mich immer die Möglichkeit eine Reise zu unternehmen, sei es in meine persische Heimat oder eine Traumwelt der Zukunft.“

UYGAR ÇAGLI

Instrument: Gitarre & E-Bass

Ausbildung: Jazz&Pop am Konservatorium in Graz & Jazz IGP an der Anton Bruckner Universität in Linz

MARIO CARP

Instrument: Klavier
Ausbildung: Diplom in IGP und Konzertfach am VMI Konservatorium

„Meine oberste Priorität ist es die Leidenschaft und das Interesse meiner SchülerInnen zu nähren und dadurch gemeinsam individuelle musikalische Wege zu finden.“

DANIELA MARKU

Instrument: Klavier
Ausbildung: Franz Schubert Konservatorium

“Jeder Mensch kann musizieren, solange ihm eine freundliche Umgebung geboten wird, in der er lernen kann.”

ANGELIKA ZACH

Instrument: Pop- und Jazzgesang
Ausbildung: Jazzgesang an der MUK Wien, IGP Populargesang

„Für mich soll Musik immer berühren und bewegen, sodass wir Menschen uns immer mehr öffnen; Richtung Mitgefühl für andere.“

GABRIEL GOMEZ RESTREPO

Instrument: Gitarre
Ausbildung: Diplom und Instrumental- Gesangpädagogik am Vienna Music Institut

„Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu musizieren. Ich möchte nur verhelfen, den Lernprozess mit Freude zu gestalten.“

FADI MESTRIH

Instrument: Klavier

FATIMA GERENDAS OBIOLS

Instrument: Pop & Jazzgesang
Ausbildung: Musikerziehung an der MDW & Musikwissenschaften an der Universität Wien

„Durch den Gesang kann man nicht nur musizieren, sondern auch sich selber besser kennenlernen.“

MYRIAM LABIAUSSE

Instrument: Geige
Ausbildung: Master of Arts Education an der MUK und Konzertfach Geige am Konservatorium von Neapel

„Musik wird unsere gemeinsame Sprache werden.“

MANSUR BILDIK

Instrument: Saz
Ausbildung: 1. Preis bei der Aufnahmeprüfung des TRT (staatlicher türkischer Rundfunk); zahlreiche Auftritte in der Türkei und Europa mit vielen der größten Künstler*innen der anatolischen traditionellen Musik

DOMINIKA PAS

Instrument: Blockflöte
Ausbildung: Blockflöte Alte Musik an der MUK Wien, derzeit IGP Studium an der MUK Wien

DAVID GONZALEZ ESPINOSA

Instrument: Klavier
Ausbildung: Klavier und Orchesterleitung an der Juilliard School, New York

DR. KRISTINA NIKOLIC

Instrument: Querflöte
Ausbildung: Jazz Saxophon (Magister) mit Zweitinstrumenten Querflöte und Klarinette; Instrumental- und Gesangspädagogik (Bakk.); Doktorat (Dr. phil.) in Jazz- und Popularmusikforschung an der Kunstuniversität Graz

„Ich liebe Musik und unterrichte aus vollem Herzen.“

XING LI

Instrument: Pop- und Jazzgesang

„Die Musik bietet mir eine Sprache in der ich meine Gedanken und Gefühle ehrlich ausdrücken kann.“

JOSÉ ALBERTO CONRERAS TOBAR

Instrument: Klavier
Ausbildung: Master of Arts Education an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

„Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch musikalisch ist.“

RICHARD SENIOW

Instrument: Klavier, keyboard und Produktion
Ausbildung: Musikschule Wien, Paris College of Music

„Für mich gehört zum Musizieren die Auseinandersetzung mit Menschen aus verschiedenen Kulturen, um stetig zu lernen und zu wachsen.“

MAG. ALPER YAKIN

Instrument: Gitarre
Ausbildung: Elektroakustische Musikkomposition Technische Universität Istanbul, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien

Gitarre zu spielen und zu unterrichten ist seit langem ein wichtiger Teil meines Lebens. Ich denke, der Wert von Wissen steigt, wenn es geteilt wird. Musik wächst nur, wenn sie geteilt wird.

KATARINA MILISAVLJEVIC

Instrument: Geige
Ausbildung: Diplomabschluss am Richard Wagner Konservatorium

„Es ist nie zu früh oder zu spät zum Spielen, wenn man die richtigen Entschlossenheit hat.“

MAGDALENA HUBER (MADDY ROSE)

Instrument: Pop- und Jazzgesang
Ausbildung: Bachelor of Arts „Songwriting“ in London, Master Jazz und Popgesang in Wien JAM Music Lab, Vocal Coach und Veranstalterin von „Ever Artist“

„In jedem schlummert eine einzigartige Stimme, die gehört werden will!“

OLENA NECHAY NOSAL

Instrument: Chor

„Musik ist für mich die Sprache der Seele. Und Gesang ist eine mächtige heilende Kraft die uns in schweren Tagen bestärkt und in glücklichen noch mehr beflügelt.“

CHOREMI

Du wolltest schon immer mal in einem Chor mitsingen? Hier ist deine Chance!
Mit der großartigen Chorleiterin Olena Nechay Nosal!

Wer? Alle Levels sind willkommen.
Wann? Immer Dienstags von 18:00 – 20:00 Uhr (Beginn: 17.10.23)
Wie? Es gibt 13 Einheiten insgesamt. Nach der Probe findet in den einzelnen Stimmlagen abwechselnd eine Stimmbildungseinheit statt bis 21:00 Uhr.
Wo? Musikquartier (Nähe Mariahilferstraße), 1060 Wien
Was? Lieder aus aller Welt und in den verschiedensten Sprachen. Wir sangen bereits Lieder in Deutsch, English, Spanisch, Japanisch, arabisch, afrikanische Sprachen, Hawaiianisch (Sprache der Ureinwohner). Je nach Gruppengröße singen wir die Lieder 3-4 stimmig.

Wenn du gerne am Chor teilnehmen möchtest, fülle bitte das folgende Formular aus:

Weitere Kontaktperson (Name, Telefonnummer, E-Mail Adresse) im Falle von Minderjährigkeit (unter 18 Jahre), betreutem Wohnen oder geringem Sprachniveau Deutsch.
Für die Teilnahme am ChoReMi ergeben sich für uns Kosten von ca. 85€ pro Schüler*in im Semester. Es gilt: “Zahl so viel du kannst.” Wie viel kannst/möchtest du bezahlen?(erforderlich)
Wie hast du von uns erfahren?(erforderlich)
Zustimmung(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)
Weitere Informationen

*Hier findest du die aktuellen Kursbedingungen und Datenschutzerklärung.

SOMMER IMPROVISATION WORKSHOP

Entfalte Deine Kreativität und lerne, wie Du auf der Bühne improvisierst und setze das Gelernte im Ensemble um. Der Kurs bietet eine unterstützende Umgebung, in der du deine Kreativität entfalten kannst.

Im Workshop werden beliebte Pop- und Jazz-Klassiker gespielt. Egal welches Instrument du spielst oder wie alt du bist, jeder ist herzlich willkommen. Du wirst die Grundlagen der Improvisation kennenlernen, darunter Jazz-Phrasierung, Zusammenspiel und das Spielen im Ensemble. Der Kurs bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen zu üben und voneinander zu lernen.

Kosten: Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 100€. Wir möchten jedoch sicherstellen, dass der Workshop für jeden zugänglich ist. Deshalb gilt, ähnlich wie beim normalen Unterricht, „Zahl so viel du kannst“. Wenn du weniger als 100€ zahlen kannst, ist das vollkommen in Ordnung. Und wenn du mehr zahlen kannst, freuen wir uns natürlich auch. Die zusätzlichen Beiträge kommen einem guten Zweck zugute.

Geleitet wird der Kurs von der erfahrenen Jazz- und Popularmusikexpertin Dr. Kristina Nikolic.

Termine folgen in Kürze.